05.03.2025
Mit diesen Fragen werden sich rund 20 Wissenschaftler*innen aus Argentinien, Deutschland, Großbritannien, Kanada und den USA beim zweiten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Kultur-, Medien-, Sozial- und Bildungswissenschaften vom 19. bis. 21. März an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum, Saal 3) beschäftigen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet am Donnerstag, 20. März um 17 Uhr, auch eine öffentliche Podiumsdiskussion statt mit ZDF-Redakteur Werner Doyé und dem Journalist und Medienwissenschaftler Jonas Karpa.
Mehr Informationen zum Programm: https://komik-behinderung.blogs.ruhr-uni-bochum.de/
Mit diesen Fragen werden sich rund 20 Wissenschaftler*innen aus Argentinien, Deutschland, Großbritannien, Kanada und den USA beim zweiten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Kultur-, Medien-, Sozial- und Bildungswissenschaften vom 19. bis. 21. März an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum, Saal 3) beschäftigen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet am Donnerstag, 20. März um 17 Uhr, auch eine öffentliche Podiumsdiskussion statt mit ZDF-Redakteur Werner Doyé und dem Journalist und Medienwissenschaftler Jonas Karpa.
Mehr Informationen zum Programm: https://komik-behinderung.blogs.ruhr-uni-bochum.de/